Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

150.000 Euro für die Caritas Rhön-Grabfeld

München / Bad Neustadt. Gute Nachrichten für den Caritas Kreisverband Rhön-Grabfeld haben die beiden Landtagsabgeordneten Steffen Vogel und Sandro Kirchner aus München mitgebracht. Der Caritas-Kreisverband Rhön-Grabfeld erhält für die Schaffung eines sogenannten Pflege-Übungs-Zentrums (PÜZ) einen Zuschuss vom Freistaat Bayern in Höhe von 150.000 Euro.

Die beiden Abgeordneten Steffen Vogel und Sandro Kirchner sind im Ausschuss für Gesundheit und Pflege und haben sich dafür eingesetzt, dass die Caritas die Sonderförderung erhält, um das Pilotprojekt PÜZ zu errichten. Bisher gibt es in ganz Deutschland kein Pflege-Übungs-Zentrum, so dass die Caritas im Landkreis Rhön-Grabfeld eine Vorreiterrolle für ganz Bayern und Deutschland einnimmt und die Förderung deshalb aus keinem normalen Programm erfolgen wird, sondern als Sondermittel direkt vom bayerischen Landtag beschlossen wurden, wie die beiden Abgeordneten Steffen Vogel und Sandro Kirchner betonen. Die Geschäftsführerin, Angelika Ochs, war zusammen mit der Pflegedienstleitung Johanna Dietz und  weiteren Mitarbeiterinnen aus dem Kreisverband extra in München, um das Modellprojekt PÜZ in der Runde der CSU-Gesundheits- und Pflegepolitiker im Landtag vorzustellen. Die Caritas-Rhön-Grabfeld will mit dem Pilotprojekt Pflege-Übungs-Zentrum eine Einrichtung schaffen, die den Übergang zwischen Krankenhaus und häuslicher Pflege für die Angehörigen ermöglicht. Angelika Ochs machte deutlich, dass für viele Angehörige die Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen auch sehr überraschend auftreten kann. "Viele Angehörige sind schnell überfordert und trauen sich die häusliche Pflege nicht zu", so Ochs weiter. Deshalb wolle die Caritas ein sogenanntes Pflege-Übungs-Zentrum einrichten, bei dem die Pflegebedürftigen beispielsweise nach einem Krankenhausbesuch versorgt werden, aber die Angehörigen die Möglichkeit haben, die häusliche Pflege unter Anleitung von Pflegefachkräften zu üben, um so auf die häusliche Pflege vorbereitet zu sein und abwägen zu können, ob eine Pflege zuhause machbar ist oder ob der Angehörige in einer stationären Einrichtung gepflegt werden müsse. 

Ochs freut sich sehr über die positive Nachricht der beiden Landtagsabgeordneten aus München und den gemeinsamen Erfolg der Reise in die Landeshauptstadt im vergangenen Herbst. Wie die Geschäftsführerin weiter mitteilt, ist die Caritas bereits auf der Suche nach entsprechenden Räumlichkeiten, um das Pflege-Übungs-Zentrum einzurichten.

Regelmäßiger Ausstausch

Um den Themen der Pflege generell mehr Gehör zu verschaffen, hat Angelika Ochs angeregt, dass MdL Steffen Vogel jährlich einen Meinungsaustausch mit Pflegefachkräften durchführt, was Vogel gerne aufgegriffen hat.

So lud der Landtagsabgeordnete  alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie die am Thema Pflege interessierte Bevölkerung, zum ersten Pflegestammtisch am Montag, den 25.1. in die St.Laurentius Sozialstation Bad Neustadt. Als besonderen Gesprächspartner hatte MdL Steffen Vogel seinen Landtagskollegen und gesundheits- und pflegepolitischen Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, Bernhard Seidenath, zu dem Gespräch eingeladen. Mit dem Pflegestammtisch, der nach den Vorstellungen von MdL Steffen Vogel, künftig einmal jährlich stattfinden soll, will der Abgeordnete den Kontakt zu den Menschen in der Pflege suchen, die täglich mit der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen zu tun haben und deren Anliegen aufnehmen. Der Stammtisch soll allen Teilnehmer vor allem die Möglichkeit geben, ihre Anliegen und Verbesserungsvorschläge vorzubringen und weniger darum, dass die Abgeordneten lange Reden halten. Themen können die überbordende Dokumentationspflicht in der Pflege, der Nachtwachenschlüssel, die einheitliche Ausbildung von Pflegekräften und Krankenpflegern, die Ausbildungsumlage oder auch die Frage der angemessenen Bezahlung von Pflegefachkräften.

MdL Steffen Vogel freute sich über das Kommen von Bernhard Seidenath (Foto mitte), der extra aus Dachau angereist war. Seidenath ist ein ausgesprochener Fachmann zu allen pflegepolitischen Themen und hat als Sprecher der CSU-Abgeordneten auch wesentlichen Anteil an der Entscheidung, dass der Freistaat Bayern den Zuschuss in Höhe von 150.000 Euro an die Caritas gewährt, wofür die Abgeordneten Steffen Vogel und Sandro Kirchner auch Bernhard Seidenath ihren großen Dank ausgesprochen haben.