Würzburg (POW) Eine Spende in Höhe von 5000 Euro hat Pfarrer Guido Ans Turuka, Jugendpfarrer des tansanischen Partnerbistums Mbinga, am Mittwoch, 27. Juni, im Weltladen Würzburg entgegengenommen. Es stammt vom Verein Würzburger Partnerkaffee. Mit dem Betrag will Turuka das Kleinstkreditprogramm ausweiten, das seit exakt einem Jahr in Mbinga läuft. „Ziel ist es, jungen Menschen von 18 bis 32 Jahren den Start in eine kaufmännische Existenz zu ermöglichen und ihnen so einen Lebensunterhalt zu verschaffen“, erklärte der tansanische Priester. Zum Beispiel, indem diese auf dem Land Getreide und Früchte kaufen und diese mit einem Aufschlag in der Stadt verkaufen. „So kommt die Wirtschaft vor Ort in Schwung.“
Die von ihm gegründete Mikrobank vergibt einen Betrag in Höhe von umgerechnet 160 Euro als Darlehen mit einer Laufzeit von sechs Monaten an eine Gruppe von fünf jungen Menschen gleichen Geschlechts, die zudem in verwandtschaftlichem Verhältnis zueinander stehen müssen. „Auf diese Weise steigt die soziale Kontrolle. Der Erfolg gibt uns recht: Bislang haben alle Kreditnehmer pünktlich ihr Darlehen bezahlt, die Zinsen inklusive.“ Der Zinssatz in Höhe von zehn Prozent liege deutlich unter dem landesüblichen Durchschnitt von rund 25 Prozent. Dank der Würzburger Spende will Turuka den Empfängerkreis von bisher 15 Fünfergruppen auf 20 ausweiten und auch den Darlehensbetrag erhöhen. Außerdem denkt er darüber nach, das Programm auch über die Stadt Mbinga hinaus anzubieten. „Wie das genau aussehen kann, wird noch im Kuratorium der Mikrobank diskutiert.“ Ausdrücklich dankte Turuka dem Bistum Würzburg und seinen Verbänden, die seit Jahren freundschaftliche Kontakte in sein Heimatbistum pflegen.
Das Geld für Turuka wurde auf Antrag der Initiative Eine Welt aus den Solidarerlösen des Vereins Würzburger Partnerkaffee gespendet. Auf jedes Kilogramm verkauften tansanischen Partnerkaffees aus Fairem Handel schlägt der Verein 78 Cent auf, um damit Entwicklungsprogramme in Tansania zu fördern. Allein im Jahr 2006 wurden 40.200 Euro an insgesamt fünf Projekte ausgezahlt.
(2707/0967; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet