Was gibt nicht es alles für Dienste ?! An diesem Tag erfuhren zahlreiche Frauen und Männer, die als Gottesdienstbeauftragte, KommunionhelferInnen, LektorInnen, OrganistInnen, KantorInnen, KatechetInnen, Kinderkirchenteams, KirchenschmückerInnen, Putzteams, KüsterInnen, u.a. „vor und hinter den Kulissen“ ihre Zeit in der Kirche investieren, eine ausdrückliche Würdigung durch den Oberhirten. Zuvor hatte er sich zu einem eineinhalbstündigen Gespräch mit den Pfarramtssekretärinnen getroffen.
„Sie alle lassen sich in den Dienst nehmen und Sie bezeugen täglich Ihren Glauben – gewissermaßen als Leuchttürme. Sie vermitteln den Menschen in Ihrer Umgebung, was der Glaube in uns bewirkt. Sie opfern Ihre Zeit für diesen wichtigen, wertvollen Dienst in der Liturgie. Dafür danke ich Ihnen ausdrücklich, auch wenn Sie ihre Aufgabe nur auf bestimmte Zeit ausüben wollen.“ sagte Bischof Friedhelm.
„Mit der Feier des Gottesdienstes werden wir beschenkt und bereichert. Für mich ist das niemals eine Last, sondern eine innere Kraftquelle, mit der sich alles andere bewältigen lässt“, formulierte er sein ganz persönliches Bekenntnis. Er ermutigte seine Zuhörer dazu, aus der Eucharistie Kraft zu schöpfen und diese an andere weiter zu schenken. „Nehmen wir Gottes Maßstäbe ernst und lassen uns von seiner Liebe drängen, den Glauben so zu leben, dass andere davon erfahren. Lassen wir letztlich Gott in uns wirken, wir sind nicht die Macher. Vertrauen wir auf den barmherzigen Gott!“
vergrößern Pontifikalamt am 25.02.2016 mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann in St. Vitus Sailauf zur Visitation 2016 Susanne MahlmeisterDie Heilige Messe zelebrierten Ortspfarrer Uwe Schüller und Dekan Erich Sauer zusammen mit dem Bischof. Ihnen zur Seite standen Liturgiereferent Dr. Stefan Steger, Küster Hubert Labudda und acht Messdiener. Die vorwiegend neuen Lieder aus dem Gotteslob begleitete Regionalkantor Peter Schäfer an der restaurierten Harrison & Harrison Orgel von 1902. Eine Schola unterstützte den Gemeindegesang, als Kantorin wirkte Wanda Jung. Peter Schäfer übte eine Viertelstunde vorher einige Lieder mit den Kirchenbesuchern ein und verwies auf die schönen vollen Klangfarben der grundtönigen Orgel, die ideal sei zur Liedbegleitung und zur Darstellung romantischer Orgelliteratur. Seiner Spielfreude gab er durch gefällige Vor-, Zwischen und Nachspiele Ausdruck, die die Orgel in ihrer Klangvielfalt zeigte.
Begeistert sangen die Gläubigen mit, z.B. zur Gabenbereitung „Herr, wir bringen in Brot und Wein unsere Welt zu dir“ (GL 184) und „Herr, du bist mein Leben“ (GL 456). Schäfer wollte das auch als Anregung verstanden wissen, in den Gemeinden vor Ort die neuen Gottesloblieder auszuprobieren und einzuüben.
Nach dem Ende der Messe überreichte Simon Mahlmeister von der Sailaufer Kirchenverwaltung Bischof Friedhelm Hofmann eine Orgelfestschrift, zu der er 2014 das Grußwort geschrieben hatte. Nun hörte er die dreimanualige Orgel mit 26 Registern zum ersten Mal und zeigte sich beeindruckt. Die Diözese unterstützte die Orgelrestaurierung sehr großzügig.
vergrößern Bischofsvisitation 2016: Begegnung mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am 25.02.2016 im Bürgerzentrum Sailauf. Eingeladen waren alle Ehrenamtlichen, die in und für die Liturgie in den Kirchengemeinden des Dekanates tätig sind. Susanne MahlmeisterBeim Empfang im Bürgerzentrum gab es reichlich Möglichkeit, mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen. Dekan Erich Sauer und Bischof Hofmann begrüßten die Gäste, die Leiterin des Diözesanbüros Gabriele Flügel wies auf neue Fortbildungsangebote hin, Liturgiereferent Dr. Stefan Steger wartete mit Infos zum neuen Dienstebuch des Gotteslobes auf.
Im großen Saal genossen die Ehrenamtlichen Häppchen und Getränke, die auf einem Buffet bereitstanden. Sie freuten sich, wenn der Bischof zu Ihnen an den Tisch kam. Dort zeigte er ein offenes Ohr für ihre Anliegen versprühte gute Laune. Das tat allen rundum gut, was deutlich zu spüren war. So kann man diesen Abend sicherlich als ein echtes Highlight betrachten, das dazu ermutigt, im Glauben bestärkt, sich weiterhin in den Dienst an einer lebendigen Kirche zu stellen.
Susanne Mahlmeister
