Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Engagement für die Eine Welt – Alexander Sitter vom Referat Weltkirche zu Gast in Mellrichstadt

Einen besonderen Gottesdienst erlebte die Gemeinde am vergangenen Sonntag, als Alexander Sitter vom Referat Weltkirche der Diözese Würzburg zu Gast war. Ausgangspunkt seiner Predigt war ein kurzes Anspiel zweier Ministrantinnen, das bereits viele Themen und Herausforderungen ansprach, mit denen Menschen vor allem im globalen Süden konfrontiert sind.

In seiner Predigt berichtete Sitter eindrucksvoll von der Situation im Partnerbistum Óbidos im brasilianischen Amazonasgebiet. Er schilderte den Umgang mit der indigenen Bevölkerung sowie die Bedrohungen, die durch große internationale Konzerne entstehen, die im Amazonasbecken wertvolle Rohstoffe abbauen und dabei Umwelt und Lebensgrundlagen zerstören.

Das Sonntagsevangelium vom „gottlosen Richter und der hartnäckigen Witwe“ diente ihm dabei als Leitgedanke. So wie die Witwe nicht aufgab und beharrlich für ihr Recht eintrat, seien auch Christinnen und Christen heute gefordert, nicht nachzulassen im Einsatz für Gerechtigkeit und die Rechte der Menschen.

Im Anschluss an den Gottesdienst ging Alexander Sitter bei einem Vortrag im Kolpingheim auf weitere Details und auf die Akzente der Zusammenarbeit der Diözesen Würzburg und Óbidos näher ein. Dabei beleuchtete er auch die Frage, was wir von der Kirche in Brasilien lernen können – etwa deren lebendige Glaubenskultur, die enge Gemeinschaft der Gläubigen und das Vertrauen auf Gottes Wirken trotz schwieriger Lebensbedingungen.

Initiiert und vorbereitet wurde dieser Besuch vom Eine-Welt-Kreis Mellrichstadt, insbesondere vom Ehepaar Balling, deren Herzensanliegen es ist, das Bewusstsein für die gegenseitige Verantwortung der Menschen weltweit zu stärken und für eine solidarische Verbundenheit über Kontinente hinweg zu werben.