Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Buchseiten bilden ein Herz

In die Herzen der Saarländer gesungen

Mädchenkantorei am Würzburger Dom begeisterte in Heimat ihres Domkapellmeisters

Würzburg (POW) Bei seiner Chorreise vom 11. bis 13. Mai hat sich der A-Chor der Mädchenkantorei am Würzburger Dom unter Leitung von Domkapellmeister Martin Berger in die Herzen der Saarländer gesungen. Auf dem Programm der Reise stand vor allem zeitgenössische Chormusik von Egil Hovland, Rupert Lang, Pekka Kostiainen und anderen.

Am Samstagabend sangen die 50 Mädchen ein Konzert in der vollbesetzten Pfarrkirche Sankt Maria Magdalena in Merzig. Das Konzert wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Katholischen Kirchenchores Brotdorf veranstaltet. Abgerundet wurde das Konzert durch solistische Einlagen von Elisabeth Kittelmann (Blockflöte) und Julia Schaller (Orgel). Die Zuhörer belohnten die Mädchen und Domkapellmeister Berger mit stehenden Ovationen für deren großartige Leistung. Dank der jahrelangen Freundschaft mit dem Bistum Trier erhielten die Mädchen am Sonntag die Gelegenheit, gemeinsam mit der Trierer Jugendkantorei im dortigen Dom das Kapitelsamt zu gestalten. Dabei erklang die „Messe Bréve“ von Léo Délibes sowie Händels Halleluja-Coda. Die Freizeit nutzten die Würzburger Mädchen, um sich von ihrem Domkapellmeister dessen Heimat näher bringen zu lassen. Der Rückweg führte über die Bistumsstädte Trier und Speyer.

Dank der Arbeit von Domkapellmeister Berger werden die Chöre der Würzburger Dommusik derzeit zu Konzerten im In- und Ausland verpflichtet. Konzerte innerhalb Europas haben den Konzertchor der Mädchenkantorei in den vergangenen Jahren bekannt gemacht. Das Repertoire des Chores umfasst zahlreiche Motetten, Messen und Kantaten für gleiche Stimmen aller Epochen.

(2107/0766; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet