Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Buchseiten bilden ein Herz

Mainfrankentour 2007 geht auf Wallfahrt

Bayern-1-Regionalstudio Mainfranken besucht Maria Ehrenberg, Zeiler Käppele, Fährbrück, Heidenfeld, Retzbach, Schmerlenbach, Dettelbach, Walldürn und Findelberg – Drei Bischöfe und Generalvikar sind mit dabei

Würzburg (POW) „Wallfahrt in Mainfranken“ lautet das Motto der diesjährigen Bayern-1-Mainfrankentour, die das Regionalstudio Mainfranken vom 30. Mai bis 25. Juli immer mittwochs neun Wochen lang durch Unterfranken führt. Die diesjährige Tour ist Teil des Jubiläumsprogramms 30 Jahre Regionalstudio Mainfranken. Jeweils von 11 bis 13 Uhr gibt es ein Bühnenprogramm neben der jeweiligen Wallfahrtskirche, davon ab 12.05 Uhr eine Stunde live auf Bayern 1. Die gastgebenden Pfarreien und Klöster organisieren ein Rahmenprogramm, teilweise gibt es Andachten oder Gottesdienste. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das Bayerische Fernsehen berichtet jeweils Mittwochabend ab 18.30 Uhr in der Abendschau Franken aus den einzelnen Wallfahrtsorten. Zugesagt als Gesprächspartner haben die Bischöfe und der Generalvikar der Diözese Würzburg: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann ist bei der Sendung in Retzbach dabei, Weihbischof Helmut Bauer in Schmerlenbach und Bischof em. Dr. Paul- Werner Scheele auf dem Findelberg bei Saal an der Saale. Generalvikar Dr. Karl Hillenbrand kommt nach Heidenfeld.

„Im Mittelpunkt unserer Sendungen sollen die Menschen stehen, die die einzelnen Wallfahrtsorte prägen“, sagen Hörfunkchef Eberhard Schellenberger und Mainfrankentour-Projektleiter Stephan Kirchner. Zusammen mit den weiteren Bayern-1-Moderatoren Franz Barthel und Susanne Günther moderieren sie auch das Programm vor Ort. „Das Thema Wallfahrt scheint richtig gewählt“, sind die Verantwortlichen des Bayerischen Rundfunks überzeugt. „Wallfahren und Pilgern berührt auch Menschen, die mit sonstigen Angeboten der Kirche nicht so viel anfangen können“, sagt Schellenberger. Schon bei den Vorbereitungen zur Mainfrankentour habe das Team des BR ein großes Interesse bei den Hörern gespürt. An den Wallfahrtsorten werde daher ein großer Andrang erwartet. Wallfahrt sei ein modernes Thema geworden, das auch junge Leute berühre. Begeistert zeigen sich die Rundfunkleute von der großen Unterstützung durch die Pfarreien und Klöster vor Ort.

Die Stationen in der Übersicht: Am Mittwoch, 30. Mai, sendet der Bayerische Rundfunk vom Maria Ehrenberg bei Motten (Landkreis Bad Kissingen). Bei der Sendung geht es unter anderem um die Besonderheiten des Wallfahrtsorts im Truppenübungsplatz. Am Mittwoch, 6. Juni, steht das Zeiler Käppele (Landkreis Haßberge) im Mittelpunkt. Zu den Themen der Sendung zählen der Kapellenputzdienst und der junge Pfarrer Stephan Schwab, der die Aufgabe des Wallfahrtspfarrers erlernen musste. Der Pfarrverband als Vorbild ist Motto der Sendung, die am Mittwoch, 13. Juni, aus Fährbrück (Landkreis Würzburg) gesendet wird. Seit 31 Jahren besteht der dortige Pfarrverband. Mehr über den Seligen aus dem Ort und des Pfarrers Minze zu erfahren gibt es am 20. Juni beim Ortstermin in Heidenfeld (Landkreis Schweinfurt). Gesprochen wird unter anderem mit Generalvikar Hillenbrand über Liborius Wagner und mit Pfarrer Norbert Clausen über seinen Pfarrgarten.

Am Mittwoch, 27. Juni, geht es in Retzbach um die Wasserquelle, den Wallfahrtspfarrer und den Bischof: Dr. Friedhelm Hofmann berichtet über seine Erfahrungen mit Mainfranken als Platz vieler Wallfahrtsorte. Der besondere Blick der Gottesmutter und der trompetende Pfarrer sind Inhalt der Sendung am Mittwoch, 4. Juli, aus Schmerlenbach (Landkreis Aschaffenburg). Zu Gast ist unter anderem Weihbischof Helmut Bauer. Am Mittwoch, 11. Juli, macht der Bayerische Rundfunk Halt in Dettelbach (Landkreis Kitzingen). Auf dem Programm stehen neben weiteren Punkten das Pestgelübde aus Miltenberg und der Club-Kaplan Stefan Menz. Walldürn im Odenwald ist am Mittwoch, 18. Juli, Ort der Mainfrankentour. Thematisiert wird neben der Wallfahrt zum Heiligen Blut auch die Wallfahrtsleidenschaft von Karl-Heinz Joseph, evangelischer Bürgermeister des Ortes. Den Abschluss der Rundreise bildet am Mittwoch, 25. Juli, die Sendung vom Findelberg bei Saal (Landkreis Rhön-Grabfeld). Pfarrer Josef Treutlein erzählt, wie er auf die Idee des Fränkischen Marienwegs kam, und Bischof em. Dr. Paul-Werner Scheele erläutert, weshalb ihm die Wallfahrtsorte besonders am Herzen liegen.

(1807/0656; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet