Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Buchseiten bilden ein Herz

Strahlende Kinderaugen zum Start

Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann eröffnen Aktion „Deine SMS für Kids“ der Diözese Würzburg – SMS von Bundestagsvizepräsidentin Kastner und Kabarettist Barwasser

Würzburg (POW) Die ersten Botschaften via Handy sind versendet: Bischof Dr. Friedhelm Hofmann und Würzburgs Oberbürgermeisterin Dr. Pia Beckmann haben am Donnerstagvormittag, 19. April, am Domplatz den offiziellen Startschuss für die bundesweit einmalige Aktion „Deine SMS für Kids“ der Diözese Würzburg gegeben. Vor rund 30 Schülerinnen der Sankt-Ursula-Schule und Gästen aus Kirche, Wirtschaft und Politik tippten die beiden Schirmherren der Aktion ihre persönliche SMS ins Handy: „Kinderaugen sind wie Brunnen in den Himmel“, sendete Bischof Hofmann, und Oberbürgermeisterin Beckmann schrieb: „Strahlende Kinderaugen sind wie die Sonne, die das Eis zum Schmelzen bringt.“

Bischof Hofmann mahnte vor dem Kiliansdom zur Bereitschaft, Kinder und damit Zukunft zuzulassen. Die Gesellschaft müsse Kinder wieder stärker in den Blick nehmen, da sie Kinder brauche. „Kinder geben Hoffnung in die Zukunft, für die wir alle miteinander sorgen müssen.“ Er hoffe, dass Tausende SMS zum Thema „Kinder bringen Farbe ins Leben“ geschickt würden und von den Spenden dann zahlreiche Kinderprojekte in Unterfranken unterstützt werden könnten.

„Kinder gehen uns alle an!“, sagte Oberbürgermeisterin Beckmann. Sie seien der größte Schatz auf Erden. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssten deshalb dafür sorgen, dass Kinder mit positiven Botschaften verbunden würden. „Vielleicht gelingt es uns mit der SMS-Aktion, eine neue Sichtweise auf Kinder hier in Würzburg, in Deutschland und in der ganzen Welt zu verbreiten“, wünschte die Schirmfrau.

Zu den ersten Unterstützern zählen Bundestagsvizepräsidentin Susanne Kastner und der Kabarettist Frank-Markus Barwasser. Kastner schreibt in ihrer SMS: „Als Politikerin ist die Zeit, die ich mit meinen Enkelkindern verbringen kann, Entspannung pur. Da wird gemalt, geschaukelt, Fußball gespielt und viel gelacht.“ Barwasser, besser bekannt als Erwin Pelzig, formuliert in seiner Kurznachricht: „Ich bin selbst sehr lange ein Kind gewesen und habe damit beste Erfahrungen gemacht. Das wünsche ich allen Kindern!“

Bis 17. Juni kann jeder eine Kurznachricht zum Motto „Kinder bringen Farbe ins Leben“ an die Nummer 0151/18850000 senden. Für jede SMS spenden Diözese und Unterstützer 20 Cent an Kinderprojekte in Unterfranken. Die Veranstalter hoffen auf insgesamt 50.000 eingehende SMS. Mit der Aktion will die Diözese Würzburg zur bundesweiten ökumenischen „Woche für das Leben“ ein Zeichen setzen und einen Beitrag zu mehr Kinderfreundlichkeit leisten. Die eingehenden Botschaften werden auf der Homepage „www.kinder-bringen-farbe-ins-leben.de“ veröffentlicht. Über die Homepage der Aktion kann man förderungswürdige Kinderprojekte in Unterfranken vorschlagen. Eine Jury wählt dann die Projekte aus, die mit bis zu 1000 Euro unterstützt werden. Kontaktadresse zur Aktion: Kinder bringen Farbe ins Leben, Kilianshaus, Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg, Telefon 0931/38665-220 und

-230, Fax 0931/38665229, E-Mail sms-kinder@web.de.

Die Aktion wird unterstützt von Edeka Nordbayern, den unterfränkischen Sparkassen, der Deutschen Bank AG Kultur und Gesellschaft Frankfurt, der Firma netxp – SMSCreator Hebertsfelden, der Agentur factum-adp Sand am Main und Handykaufland.de Ebelsbach. Als Medienpartner beteiligen sich der Bayerische Rundfunk – Regionalstudio Mainfranken Würzburg, Radio Primavera Aschaffenburg, Radio Charivari.fm Würzburg, TV-Touring Aschaffenburg, Würzburg und Schweinfurt, das Würzburger katholische Sonntagsblatt sowie der Bereich Medien der Diözese Würzburg.

(1707/0620; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet