München/Volkersberg/Münsterschwarzach (POW) Die Bildungszentren im ländlichen Raum in Bayern, darunter die Katholische Landvolkshochschule (KLVHS) Volkersberg und die Erwachsenenbildung Klaus von Flüe in Münsterschwarzach, erhalten in diesem Jahr zusammen mehr als 550.000 Euro staatlichen Zuschuss. Bei der Übergabe des Förderbescheids in München sagte Landwirtschaftsminister Josef Miller, die Bildungszentren seien eine wertvolle und unverzichtbare Ergänzung zur beruflichen Aus- und Fortbildung: „Sie liefern ein zusätzliches Angebot zur fachlich orientierten beruflichen Weiterbildung und ergänzen das Angebot der staatlichen Einrichtungen, bäuerlichen Ausbildungsbetriebe und berufständischen Organisationen.“ Besonders profiliert und bewährt haben sich die Bildungszentren laut Miller bei der Persönlichkeitsbildung: „Die Teilnehmer lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.“
Für die beiden Bildungseinrichtungen in der Diözese Würzburg bedeutet die verlässliche Förderung durch den Freistaat Bayern zusätzlich zur Unterstützung durch die Diözese, dass Seminare preislich so angeboten werden können, dass möglichst viele daran teilnehmen können. Auch helfen die Fördermittel des Freistaates, das wichtige personale Angebot mit fest angestellten Mitarbeitern im pädagogischen Bereich aufrecht zu erhalten. „Das ist Markenzeichen und Qualitätsmarke unseres Bildungsverständnisses“, sagte Martina Reinwald, Leiterin der KLVHS Volkersberg und zugleich 2. Vorsitzende des Verbandes der Bildungszentren Ländlicher Raum in Bayern.
„Durch die Mittel des Freistaats können wir Menschen über Jahre hinweg vertraute Gesichter und Personen bieten. Unseren Teilnehmern fällt es so leichter, sich auch einmal über ein Seminarangebot hinaus Rat und Unterstützung zu holen“, ergänzte Michael Koch, Leiter der Erwachsenenbildung Klaus von Flüe in Münsterschwarzach.
Die elf geförderten Bildungshäuser, deren Träger die Katholische und die Evangelische Kirche sowie der landwirtschaftliche Berufsstand sind, gehören dem Verband Bildungszentren Ländlicher Raum in Bayern an und stehen allen Bürgern offen. Das Bildungsangebot umfasst neben der Persönlichkeitsbildung insbesondere Themen des ländlichen Raums sowie der außerschulischen Aus- und Fortbildung. Vergangenes Jahr nutzten über 100.000 Teilnehmer das Bildungsangebot.
(3707/1266)